Über die Blutgruppen der Litauer, Letten und Ostpreußen
Author | Affiliation |
---|---|
Date |
---|
1929 |
Bibliogr.: p. 274
Seitdem es feststeht, daß es in Bezug auf die Blutgruppen vier Arten...[...]. K. Buga (1) der sich auf seine Studien der Aistensprachen stützt, sagt, daß spätestens im 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr. die Aistensprache. [...]. Im 17. Jahrhundert n. Chr. verschwinden die Altpreußen als solche (Klimas) (3) aber sie zieben, indem, sie in den Deutschen aufgeben, zwischen diesen und den Litauern-Letten Verwandtschaftsbande. Daß die Verwandtschaft zwischen den Litauern und den Letten eine schr habe ist, ...[...]. Sprache noch große Aehnlichkeit. Diese Aehnlichkeit ist nicht geringer als diejenige zwischen den einzelnen slawischen sprachen. Die in der Sprache der Altpreußen geschriebenen Katechismen aus dem 16. Jahrhundert haben so viel Aehnlichkeit mit der modernen litauischen Sprache, daß auch heute noch ein Litauer viele Wörter verstehen kann. [...]. ...mischten sich mit den Litauen, und es fand eine gegenseitige Beeinflussung statt. Im Westen Kamen die Litauer mit den Deutschen in Berührung, hier merkt man den Einfluß des deutschen Blutes, besonders im Memelgebeit und in Ostpreußen. Einer weitergehen den Vermischung stand vor dem Kriege die Deutsch-Russische Grenze im Wege. [...]. Der Einfluß polinischen Blutes auf die Litauer hätte sich also nur in einer Herabdrückung des Indexes der Litauer außen können. Der Index der Litauer steht aber gerade in der Mitte zwischen dem der Ostpreußen näher als dem der Polen. Entweder war also der Einfluß der Slawen sehr gering, oder... [...].